Informationen
Mit ganz oben auf der Liste der verdächtigen Wasserverschwender stehen nachlaufende Toilettenspülungen. Das böse Erwachen kommt, wenn die Wasserrechnung oder die Nebenkostenabrechnung anstehen. Nun wird es Zeit, etwas dagegen zu tun, denn mit jedem Liter läuft aufbereitetes Trinkwasser sinnlos in die Abwasserkanäle. Bis zu 60 Kubikmeter Leitungswasserverbrauch kann hier schon mal jährlich zusammen kommen. Außerdem wird es teuer, denn die jährliche Wasserabrechnung mit stetig steigenden Gebühren ist jedem nur allzu sehr im Gedächtnis.
Wenn Ihr Spülkasten nachläuft, dann zeigt dies schnell und für jeden leicht erkennbar der TOILETTENSPION an. Mit dem TOILETTENSPION ist auch der handwerklich unerfahrene Eigentümer oder Mieter in der Lage, ohne große Kosten binnen 1-2 Minuten dieses Problem fest zu stellen. Schließlich ist es nicht jedermann Sache, in der Toilette herum zu fummeln.
Wenn Ihr Spülkasten nachläuft, dann zeigt dies schnell und für jeden leicht erkennbar der TOILETTENSPION an. Mit dem TOILETTENSPION ist auch der handwerklich unerfahrene Eigentümer oder Mieter in der Lage, ohne große Kosten binnen 1-2 Minuten dieses Problem fest zu stellen. Schließlich ist es nicht jedermann Sache, in der Toilette herum zu fummeln.

250 ml
Flasche reicht für ca.
10-15 Anwendungen
Flasche reicht für ca.
10-15 Anwendungen
Wie es funktioniert

01
Schritt
Toilettenspionflasche vor dem Gebrauch kräftig schütteln.
02
Schritt
In die trockene Toilette (ca. 1/2 Std. unbenutzt) die Flasche mit 45 Grad nach unten halten, und dann mit einem Abstand von ca. 10 cm links, mittig und rechts jeweils einen 10 cm breiten Streifen an den hinteren oberen Rand der Toilettenschüssel, knapp unterhalb des Einlaufringes aufbringen.
Verteilen Sie die Flüssigkeit dabei 2-3 mal hin und her um diese optimal und gleichmäßig zu verteilen.


03
Schritt
Warten Sie danach mindestens 1 - 2 Minuten.
Ergebnis

Dicht - nicht nachlaufend:
Bleibt die Flüssigkeit gleichmäßig haften, ist die Toilette/Pissoir dicht.

Undicht - nachlaufend:
Bildet sich ein mittig heller Streifen von oben nach unten, ist die Toilette/Pissoir undicht. Je schneller und breiter der Streifen ist, desto höher ist der unnötige Wasserverbrauch.
Nach dem Test
Die Toilette mit Toilettenbürste und Seife gut nachreinigen. Sollte die Flüssigkeit des
ToilettenSPION an Hände gelangen, kann dies mit Seife oder Handwaschpaste entfernt werden
ToilettenSPION an Hände gelangen, kann dies mit Seife oder Handwaschpaste entfernt werden
Ursachen
- Verschmutzung durch Algen, Sand oder Schlamm
- Mechanischer Defekt
- Betätigungsplatte übt falschen Druck aus
- Bewegungsarm oder Zulauf- und Standrohr
- Kaputtes Füllventil
- Heberglocke undicht
- Poröse, beschädigte oder verkalkte Dichtungen am Füllventil
- Schwimmer verkalkt
- Poröse, hart gewordene oder verkalkte Dichtungen am Wasserauslass
- gebrochener Schwimmer
- Verschleiß
- Wenig benutzte Toilettenspülkasten
- Starke Verkalkung des Spülkasten
Inhaltsstoffe
Gemäß EG-Detergenzienverordnung 648/2004:
Konservierungsmittel, Phenoxyethanol Farbstoffe.
Flascheninhalt 250 ml.
Konservierungsmittel, Phenoxyethanol Farbstoffe.
Flascheninhalt 250 ml.
Warnhinweise
Bitte beachten:
Nur im WC- oder Urinalbecken anwenden. Nicht in andere Flaschen umfüllen.
Bei Augenkontakt einige Minuten mit Wasser ausspülen.
Darf nicht in die Hände von Kindern kommen.
Das Produkt ist nicht kennzeichnungspflichtig gemäß Verordnung (EG) 1272/2008
Nur im WC- oder Urinalbecken anwenden. Nicht in andere Flaschen umfüllen.
Bei Augenkontakt einige Minuten mit Wasser ausspülen.
Darf nicht in die Hände von Kindern kommen.
Das Produkt ist nicht kennzeichnungspflichtig gemäß Verordnung (EG) 1272/2008
Notrufnummer
Das Produkt ist den "Informationszentren für Vergiftungsfälle in der Bundesrepublik
Deutschland" gemeldet. Diese Zentren erteilen in Vergiftungsfällen Tag und Nacht telefonisch Auskunft. Zentraler Gift-Notruf: 089 19240
Deutschland" gemeldet. Diese Zentren erteilen in Vergiftungsfällen Tag und Nacht telefonisch Auskunft. Zentraler Gift-Notruf: 089 19240